
Links in Social Media Posts

Links gehören zu den wichtigsten Werkzeugen im Social Media Marketing. Sie führen Nutzerinnen und Nutzer von einem Beitrag zu einer Website, einem Produkt, einem Blogartikel oder einer Kampagnenseite. Doch wie gut funktionieren Links eigentlich in sozialen Netzwerken? Und welche Rolle spielt dabei ein Linkshortener?
Links: Nützlich, aber nicht immer optimal
In sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn oder X (ehemals Twitter) sind Links in Beiträgen ein zentrales Element. Sie ermöglichen es, zusätzliche Informationen bereitzustellen, auf Inhalte außerhalb der Plattform zu verweisen oder direkt Conversions zu erzielen.
Allerdings bringen Links auch einige Herausforderungen mit sich:
- Lange URLs wirken unübersichtlich: Vor allem automatisch generierte Links von Shopsystemen oder Kampagnen-Tracking-Tools können sehr lang und technisch wirken.
- Platzprobleme bei Zeichenbegrenzung: Besonders bei Plattformen mit limitierter Zeichenanzahl (z. B. X) nehmen lange Links wertvollen Platz weg.
- Vertrauen und Klickbereitschaft: Unstrukturierte oder kryptische URLs können bei manchen Nutzenden Skepsis hervorrufen.
Was ein Linkshortener leistet
Ein Linkshortener – also ein Werkzeug zur Verkürzung von URLs – hilft, diese Probleme zu lösen. Statt einer langen, technisch wirkenden Adresse entsteht eine kurze, oft neutral wirkende URL, die einfacher zu lesen und weiterzugeben ist.
Die Vorteile im Überblick:
- Kompakte Darstellung: Der Beitrag bleibt übersichtlich, der Link lenkt nicht vom Inhalt ab.
- Klickverhalten verbessern: Kürzere Links wirken oft vertrauenswürdiger, besonders wenn eine eigene Domain verwendet wird.
- Besseres Tracking: Viele Linkshortener bieten integrierte Analysefunktionen, um zu sehen, wie oft ein Link geklickt wurde.
Nutzung in der Praxis
Linkshortener kommen besonders häufig in Kampagnen zum Einsatz, bei denen Klickzahlen und Nutzerverhalten gemessen werden sollen. Auch für Creator und kleine Unternehmen, die regelmäßig auf externe Inhalte verlinken, kann die Nutzung eines Shorteners hilfreich sein.
In einigen Social-Media-Management-Tools ist diese Funktion inzwischen direkt integriert. So bietet Lomavis seit Kurzem eine eigene Linkshortener-Funktion an, mit der URLs direkt beim Erstellen eines Beitrags verkürzt werden können.
Links bleiben ein zentrales Mittel zur Verknüpfung von Social Media mit externen Inhalten. Wer regelmäßig Beiträge plant und veröffentlicht, profitiert von einem Linkshortener – sei es aus Gründen der Übersichtlichkeit, des Platzsparens oder der besseren Analyse. Wichtig bleibt: Auch kurze Links sollten transparent eingesetzt werden, damit das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer gewahrt bleibt.